Beitrag von Marianne Thommel
Fenstertausch im Bestand für helleres, moderneres, energieeffizienteres Wohnen
Fenster-
tausch im Bestand
Aus dem Wochenplan des HOLZBAU MOHR-Teams: Fensteraustausch in der Bestandsimmobilie, die zugleich eine fünfköpfige Familie bewohnt. Ja – das ist staubig, das ist schmutzig, das ist laut. Warum entscheidet man sich für eine derartige Maßnahme?
Eine bodentiefe Hebeschiebetüre für ein Reihenhaus aus den 70ern
In diesem Fall ist die Familie dabei, ihr Reiheneckhaus aus den 70ern zu sanieren und die Gebäudehülle umfangreich zu dämmen. Im offenen Wohnraum des EGs befindet sich ein für diese Zeit typisches Fensterelement: Links die Terrassentür, daneben ein großes, festverglastes Fenster über einem Mäuerchen, an dem ein riesiger Röhrenradiator hängt. Modern? Fehlanzeige. Energetisch effizient? Keineswegs. Türe und Fenster wurden zwar vor circa zehn Jahren erneuert, jedoch mit Einbaurollläden und ohne die Verwendung von Dichtbändern.
Möchte die Familie sowohl Raum als auch Haus erheblich modernisieren, indem sie dieses Ensemble mit einer bodentiefen, flächenbündig gesetzten Hebeschiebetüre tauscht, ist jetzt die Gelegenheit:
Vorteile im Zug einer Sanierung der Gebäudehülle
- Optimale Durchführung aller Anschlüsse an die Fassade
- Steigerung der geplanten Dämmmaßnahmen aufgrund besserer Ug-Werte
- Luftdichter Einbau dank der Dichtbänder
- Bauliche Voraussetzungen den Zimmerern bereits bekannt
Tipps für einen reibungslosen Ablauf
- Angebot einholen
- Termin vereinbaren
- Anschlussarbeiten bedenken (siehe unten)
- Maßnahme durchführen
Und dann alle Kräfte für ein paar Tage bündeln: Das Wohn-Esszimmer für den Familienalltag sperren, alle Möbel im Wohnraum abdecken oder entfernen, Staubsauger und Putzsachen bereithalten, letzte Absprachen mit dem Einbauteam. Dann geht´s los!
Mahlzeiten finden vorübergehend als Picknick im Kinderzimmer statt. Gespräche werden vom Baustellenlärm begleitet, Staub wirbelt durch die Luft. Nur Langeweile kommt nicht auf, denn es gibt jede Menge zu beobachten: Die Zimmerer bringen eine ganze Reihe verschiedener Werkzeuge mit, das neue Fensterelement schwebt an einem Kranhaken direkt am Kinderzimmer vorbei, bis es vorsichtig abgesetzt wird. Zwischendurch bleibt Zeit für die Fragen der Kinder: „Wofür brauchst du das?“, „Was machst du jetzt?“ – Heute geben die HOLZBAU MOHR-Profis auf einer echten Baustelle Auskunft.


Abends ist ein Riesenschritt des Umbaus geschafft: Alles wieder sauber, der Esstisch an Ort und Stelle. Der Raum aber ein ganz anderer.
Der Gewinn einer Hebeschiebetür? – Enorm!
- ein lichtgeflutetes Wohnzimmer
- ein optisch geweiteter und moderner Raum mit Panoramablick
- eine Schiebetür anstelle eines sperrigen Türflügels
- ein barrierefreier Zugang zur Terrasse
- eine Tür mit hervorragender Wärme- und Schalldämmung
Der Aufwand? – Am Ende bald vergessen!
- Ergreifen von Staubschutzmaßnahmen
- Ersatz für die bestehende Wärmequelle
- Entfernen sowie Entsorgen des alten Fensterelements
- Wegstemmen des Mäuerchens
- Setzen der Hebeschiebetür
- Anschlussarbeiten an Mauer und Boden
- Putzen, putzen, putzen
Der Preis? – Eine Investition mit unglaublichem Mehrwert!
- ggf. Kosten für die Entsorgung der alten Fenster
- Kosten für die Hebeschiebetür incl. Montage
- Aufwendungen für nötige Anschlussarbeiten an Mauer und Boden
Weitere Tipps für die optimale Planung deines Bauvorhabens!
Falls du mehr Licht in deine Räume lassen, eine Hebeschiebetüre oder ein Sitzfenster einbauen willst, solltest du auch mit einem Verputzer Kontakt aufnehmen! Sprich uns an, wir lassen dich gerne von unserem Netzwerk profitieren! Bei bodentiefen Elementen muss unter Umständen auch der Bodenbelag angeschlossen werden.
Steht bei dir nicht nur ein Fensteraustausch an, sondern eine energetische Sanierung der Außenhülle, dann kann serielles Sanieren die effizienteste Lösung sein: Hier werden ganze Fassadendämmpakete inclusive neuer Fenster in der Halle vorgefertigt. Anschließend erfolgt die Montage vor Ort: Ein Kran setzt die fertige Wand vor die alte Fassade. Schwuppdiwupp ist das Haus von passgenauen dämmenden Modulen umschlossen – inclusive neuer Fenster.
Außerdem wird serielles Sanieren mit bis zu 45% staatlich gefördert von der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG).
Mehr dazu findest du auch in unserem Blogbeitrag „Serielles Sanieren“.
Ein Vorteil ist beispielsweise ebenfalls, dass die neuen Fenster an die äußere Kante der Laibung gesetzt werden können! Dadurch schließen sie mit dem Mauerwerk ab. Wärmebrücken werden so vermieden. Und on top gewinnst du innen sogar noch ein klein wenig mehr Raum!
Vereinbare mit dem HOLZBAU MOHR-Team einen Termin, wann wir dein neues Fenster setzen sollen!
Gerade wenn du den Altbestand in Eigenleistung entfernst, stimmen wir uns besser sehr genau ab. Dadurch lässt sich beispielsweise verhindern, dass dein Zuhause je nach Wetter unnötig auskühlt, sich stark erhitzt oder für ungebetene Gäste offensteht.